La storica vettura romana 312, in passato in servizio sulla linea che portava a Cinecittà, in giro per il centro di Torino.
Visita del museo della Stazione di Sassi che ospita la collezione storica di GTT e giro sul tram 2598, per i possessori di Abbonamento Musei.
Serata su Zoom, a cura di Josè Banaudo, dedicata alla storia breve e straordinaria di un sistema tranviario molto particolare.
Attività ed esperimenti a bordo della vettura d'epoca 2595 per le vie del centro di Torino, con partenze da piazza Carlina alle ore 20, 21 e 22.
Roberto Cambursano-Luca Giannitti
C’era una volta la Metropolitana leggera
I progetti di Torino, i tram della Serie 7000 e i loro simili
Es war einmal die Stadtbahn
Die Turiner Gelenkwagen der Serie 7000 und ihre Artgenossen
Veröffentlichung in italienischer Sprache
132 Seiten
20,00 € / 15,00 € (ermäßigter Preis für ATTS-Mitglieder)
2021, ATTS Verlag
ISBN 978-88-946249-3-9
Heute sprechen wir in Italien von „Metrotranvia“, um eine Straßenbahnlinie mit hohem Schutzgrad und hoher Transportkapazität zu bezeichnen: in den Köpfen der Turiner ist jedoch der Begriff „metrò leggera“ (leichte U-Bahn) geblieben, um diese Art von Dienst mit Bezug zu bezeichnen zu den Gelenkwagen der 7000er-Serie, die ab Mitte der achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts in der Stadt verkehrten. Es gibt verschiedene Begriffe auf der Welt, um diese Art von Service zu definieren, angefangen mit dem französischen "Pre-Metro", das im deutschsprachigen Raum zu "Stadtbahn" geworden ist, aber das am häufigsten verwendete und international akzeptierte ist das englische "LRT" ( „Light rail transit“). Nachdem die historische und technische Entwicklung von LRT-Systemen auf der ganzen Welt nachgezeichnet wurde, die auf der Welle der „Straßenbahn-Renaissance“ entstanden sind, die ab den 1970er Jahren überall Einzug hielt und zur Überwindung der vorangegangenen Krisenzeit führte, konzentriert sich dieses Buch auf die Erfahrungen in Turin. Anschließend werden die Gelenk-Straßenbahnmotoren der Serie 7000 (die ersten in der Stadt eingeführten Fahrzeuge der neuen Generation mit großer Kapazität und elektronischem Betrieb) ausführlich behandelt, indem ihre technischen Eigenschaften und ihre Verwendungsmethoden im verwalteten Stadtnetz beschrieben werden der Verkehrsbetriebe (erst ATM, dann GTT), ab den 80er Jahren bis zu ihrem unrühmlichen Ende nach nur 30 Dienstjahren.
Roberto Cambursano-Martin Gut
Tram-Enzyklopädie
Geschichte und Technik der Strassenbahn
Veröffentlichung in deutscher Sprache
160 Seiten
54,00 € / 43,00 € (ermäßigter Preis für ATTS-Mitglieder)
2022, EK Verlag
ISBN 978-38-446686-6-7
Nach ihren Anfängen im 19. Jahrhundert war die Strassenbahn als Stadtverkehrsmittel bis in die 1920er Jahre praktisch alternativlos. Überall in der Welt breiteten sich ihre Netze aus, in den Metropolen, die bald hunderte von Streckenkilometern betrieben, und in Kleinstädten, die nur einzelne Verbindungen mit wenigen Wagen anboten. Der elektrische Antrieb setzte sich durch.
Das Verkehrsmittel Tram ermöglichte in der Zeit der Industrialisierung das Wachstum der Städte, nahm den steigenden Berufsverkehr auf, brachte die Fahrgäste aber auch ins Freizeitvergnügen. Mit dem Aufkommen von Bussen, die keine teuren Gleise benötigten und dem Anwachsen des Autoverkehrs geriet die Strassenbahn ins Hintertreffen - und aus der Mode. Viele Netze wurden stillgelegt, doch schon seit den 1970er Jahren schwingt das Pendel wieder um und das System Tram kehrt als umweltfreundliches, leistungsfähiges und barrierefreies Stadtverkehrsmittel zurück.
Das Buch schildert die Geschichte und die Technik der Strassenbahnwagen, nimmt aber auch die Gleise und die Stromversorgung in den Blick, kurz: alle Aspekte des Systems Strassenbahn. Zur unverzichtbaren Enzyklopädie wird es durch Listen aller weltweit bestehenden Strassenbahnbetriebe mit Angaben zum Eröffnungsjahr, der Spurweite, der Netzgröße und dem Umfang des Fuhrparks.
Tommaso Garosci
Ich bin eine Straßenbahn von Turin
Historische Einführung von Antonio Accattatis
Sono un tram di Torino
Con introduzione storica di Antonio Accattatis
Veröffentlichung in italienischer Sprache
128 Seiten
10,00 €
2021, ATTS Verlag
ISBN 978-88946249-2-2
Es ist eine tägliche Geste, in die Straßenbahn zu steigen, um zur Arbeit, zur Schule, zum Besuch von Freunden oder Verwandten, aber auch ins Kino oder Theater, zum Einkaufen oder nach einem anstrengenden oder unbeschwerten Tag nach Hause zu fahren. Aber die Straßenbahn, die wir jeden Tag benutzen, hat eine Geschichte und eine eigene Sichtweise, die es wert ist, kennengelernt zu werden.
Nach der historischen Einführung, illustriert mit historischen Bildern in Schwarzweiß und Farbe, ist das Buch in 3 thematische Kapitel unterteilt: Orte und Landschaften, Berufe und Leidenschaften, Erinnerungen und Jahreszeiten, die jeweils 16 originale und unveröffentlichte Aquarelltafeln zusammenfassen, begleitet von aus ebenso vielen Kompositionen in freien Versen mit einem Straßenbahnthema, angereichert mit erläuternden Anmerkungen.
Dieses Buch wurde erstellt, um der breiten Öffentlichkeit, nicht nur Enthusiasten, die Geschichte der Turiner Straßenbahnen anlässlich des 150. Jubiläum der Einweihung der ersten Straßenbahn in der Stadt und in Italien näher zu bringen.
Roberto Cambursano
Luca Giannitti
Straßenbahnen in Turin
I tram a Torino
Tramways in Turin
Veröffentlichung in italienischer und englischer Sprache
160 Seiten
20,00 € / 15,00 € (ermäßigter Preis für ATTS-Mitglieder)
2022, ATTS Verlag
ISBN 978-88-946249-4-6
Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der ersten italienischen Straßenbahnlinie (Einweihung in Turin am 29. Dezember 1871) herausgegeben, bietet dieses Buch eine Zusammenfassung aller wesentlichen Informationen über das Turiner Straßenbahnsystem. Es ist also ein Text, der von historischen Straßenbahnen, aber auch von modernen Straßenbahnen und Sonder- und Servicestraßenbahnen spricht, sowie das Straßenbahnnetz in seiner Geschichte und in seinen aktuellen Merkmalen.